Familientherapeuten-Profil
Hier können Sie alle Informationen des Therapeuten einsehen und haben gleichzeitig Zugriff auf verschiedene Funktionen des Profils.
Profil | Karte | Online | Funktionen | Beiträge | Webseite | CR-Code |
Rosemarie Schuckall
Rosemarie Schuckall ist Mitglied unseres Netzwerkes seit dem 13.11.2005. Das Profil des Behandlers wurde von unseren Besuchern in diesem Jahr 1515 mal aufgerufen. Die Aufrufrate des Profils entspricht somit 7.7 Aufrufe pro 100 Anzeigen. Das Profil wurde zuletzt aktualisiert vor 193 Tag/en (6 Monat/e 1 Woche/n 6 Tag/e).
Stand: 01.10.2020 (LP: XL, PI: 10, QI: 15, BP: 0) Name: Rosemarie Schuckall Abschluss (FH/Uni): Fon: 089 / 538 04 21 Fax: Mobil: Web: http://www.schuckall.de Praxis: Systemische Paar- u. Familientherapie (SG) Zusatz: Straße: Richelstr. 6 Ort: D-80634 München Bundesland: Bayern Geokoordinaten: Breite: 48.1458200
Länge: 11.5345800Beratung und Therapie: Heilerlaubnis oder Approbation: Psychotherapie (HeilprG)
Abschlüsse und Zertifikate: Systemische Paar- und Familientherapeutin
SG-Zertifiziert
Systemische Supervisorin SG-Zertifiziert
Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG)
Systemische Vollausbildung Zertifiziert
bei Dr. Thomas Hegemann, Michel Fischer (ISTOB)
Syst.-Paartherapie Ausbildung bei:
Prof. Dr. Arnold Retzer, Prof. Dr. Ulrich Clement und Brigitte Lämmle (IGST Heidelberg)
Kunsttherapeutin IKT Zertifiziert
bei Prof. Dr. G. Schottenloher, Prof. Dr. Gisela Schmeer,
Prof.Dr. Flora Gräfin von Spreti
Mitglied des DFKGT
Mitglied der GPP
Mitglied der D3G
Gesellschaft für Psychoanalyse u. Psychotherapie
Psychoanalytisch orientierte u. tiefenpsychologisch fundierte
Gruppenpsychotherapeutin D3G
Lehranalyse bei Dr.W.Trauth GPP + D3G
Hypnotherapeutische Weiterbildung bei:
Dr. H. J. Ebell MEG
Dr. Michele Ritterman MEG
D. Beaulieu MEG und
Dr. A. Kaiser Rekkas DGH
Member of the world council for Psychotherapie
Verfahren und Methoden: Systemische Paartherapie und Familientherapie, Hypnotherapie, Kunsttherapie, Bildnerisch-analytische Kunsttherapie, Tiefenpsychologisch orientierte Gesprächstherapie, Sexualtherapie, Genogramanalyse, Familienaufstellung, systemische Supervision, Systemische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie,
Problembereiche und Zielgruppen: Einzeltherapie, Paare, Familien, Kinder u. Jugendliche, Depression, Burnout, Angst- u. Panikstörung, Erben und Geschäftsübergabe, Mobbing, Kommunikationsstörung, Altersprobleme, Sexualberatung, Eheberatung, Schmerzerkrankung,Trauerbewältigung, Krebserkrankung, Zwänge,Leitungs-Supervision, Fallsupervision, Krisentintervention
Konflikte von Kindern und Jugendlichen, Schulangst, Ess-Störungen, Einzel- u. Gruppenarbeit, Erwachsene, Kinder und Jugendliche,Supervision
Kollegiale Netzwerke: - Netzwerk Psychotherapie
- Netzwerk Paartherapie
- Netzwerk Sexualtherapie
- Netzwerk Familientherapie
- Netzwerk Hypnotherapie
- Netzwerk Tiefenpsychologie
- Netzwerk Gesprächstherapie
- Netzwerk Kinderpsychotherapie
Besondere Angebote:
Arbeitssprachen: deutsch
Person und Praxis:
Die systemische Paartherapie beschäftigt sich mit Konflikten und Störungen, die in der Beziehung zweier Menschen aufgetreten sind und anhalten. Dabei versteht der systemische Therapieansatz ein Paar nicht nur als die Summe zwei unterschiedlicher und komplexer Individuen, sondern vielmehr als ein eigenes System. Dieses folgt bestimmten inneren Regeln, ohne dass diese den Beteiligten bewusst sein müssen.
Die Familientherapie setzt immer dann an, wenn das „System Familie” aus irgendeinem Grund „in Schieflage” gerät. Sei es, dass Kinder aus dem Haus gehen, dass Scheidung ansteht, dass Erbschaftsangelegenheiten oder Nachfolgeproblematiken im Familienbetrieb eine Rolle spielen.
Was ist Kunsttherapie?
Den inneren Bildern auf die Spur zu kommen, sie als Ausdruck der Tiefe des eigenen Wesens zu identifizieren, auch zu wandeln und unter Umständen grundsätzlich verändern zu können, ist Ziel und Zweck der psychotherapeutischen Methode Kunsttherapie. Das künstlerische Gestalten, das Malen und Formen, begleitet von Gestus und intentionaler Bewegung stellt die ursprünglichste Form einer seelischen Auseinandersetzung dar. Von der Höhlenmalerei der Vorzeit bis hin zu den komplexesten verhaltensmodifizierenden, analytischen oder systemischen psychotherapeutischen Denkansätzen - stets geht es um eine Wandlung von Vorstellungen und inneren Bildern.
Diese Erkenntnis nutzt die Kunsttherapie als konsequente analytische, erlebens-und verhaltensmodifizierende Methode, indem sie die konfliktbeladenen Bilder und inneren Symbole identifiziert und die Erprobung der neuen inneren Erlebensweisen sichtbar werden lässt. Wegen dieses geradezu elementaren Zugangs zum inneren Wesen des Menschen, setzt die Kunsttherapie bereits dort an, „wo die Worte fehlen”, z.B. weil das seelische Erleben noch zu diffus, zu komplex, zu schrecklich, gefährlich oder beschämend sein mag.